Technische Grundlagen

Technische Grundlagen

Hier finden Sie zahlreiche Informationen zu Stahl/Glaskonstruktionen.

Zur Klärung spezieller Detailfragen stehen Ihnen der Arbeitskreis Stahl und Edelstahl sowie Hersteller von Stahlkonstruktionen auch gerne persönlich zur Verfügung.


  • Eigenschaften von Stahl
  • Bezeichnung der
    Werkstoffe
  • Merkblätter
  • Leistungsnachweise
  • Ausschreibung
  • Stahl ist der Baustoff der Zukunft, weil

    • langlebig und wertbeständig, er behält seine hervorragenden Eigenschaften und altert nicht
    • Oberfläche wartungsarm, Pulverbeschichtungen bedürfen keiner besonderen Pflege, Flüssiglackbeschichtungen sind einfach auszubessern und ideal für große Bauteile
    • extrem robust, widersteht auch starken Belastungen und garantiert dauerhaften Sitz der Beschläge
    • einfach schweißbar, dadurchstabile und dauerhafte Eck- und Kreuzungspunkt-Verbindungen herstellbar
    • nicht brennbar, und behält lange seine Eigenstabilität im Brandfall. Er ist besonders geeignet zur Herstellung von Brandschutztüren und Verglasungen
    • wärmedämmend und energiesparend, Stahl hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und Stahlprofile für Fenster, Türen und Fassaden sind zweischalig und thermisch getrennt
    • besonders stabil, der Werkstoff mit dem höchsten Elastizitätsmodul und der höchsten Festigkeit im Bauwesen ermöglicht große Glasflächen bei geringen Ansichtsbreiten und Bautiefen
    • sicher, aufgrund seiner Eigenschaften besonders geeignet für Sicherheitskonstruktionen, z.B. gegen Einbruch, Vandalismus, Beschuss, Explosion
    • umweltfreundlich, ein natürlicher Werkstoff und sowohl zur Herstellung als auch zur Wiederverwertung ist nur ein geringer Energiebedarf erforderlich
    • flexibel gestaltbar, architektonisch ansprechende Lösungen durch flexible Verbindungs­möglichkeiten und filigrane Profilgestaltung einfach herstellbar
    • temperatur- und formstabil, vergleichbare Längenausdehnung zu Glas und Beton reduziert Fugen und Fugensonderlösungen, minimiert Risiken für Knackgeräusche
    • schalldämmend, gute Schallschutzeigenschaften durch hohes spezifisches Gewicht
  • Bezeichnung der Werkstoffe

    Der VFF-AK Stahl und Edelstahl hat eine Tabelle erstellt, die Werkstoffnummern den Bezeichnungen der Stahlsorten der alten DIN-Normen und denen der neuen europäischen Normen gegenüberstellt. Besonders farblich gekennzeichnet sind dabei Beispiele üblicher Sorten für die Verwendung im Fenster-, Türen- und Fassadenbau.

    Stahl-Bezeichnung der Werkstoffe (2011-03)

  • VFF-Merkblätter zum Thema Stahl

    Der Verband Fenster und Fassade hat drei Merkblätter zu Stahl-Fenstern, -Türen und -Fassaden veröffentlicht. Mit diesen Merkblättern wird eine wichtige Lücke in den Normen- und Regelwerken geschlossen. Denn darin fanden Stahl-/Glas-Konstruktionen bisher kaum Berücksichtigung.

    Im Einzelnen sind dies folgende Merkblätter:

    • ST.01: "Beschichten von Stahlteilen im Metallbau"
    • ST.02: "Visuelle Beurteilung von organisch beschichteten (lackierten) Oberflächen auf Stahl"
    • ST.03: "Visuelle Beurteilung von Oberflächen aus Edelstahl Rostfrei"

    An den Merkblättern haben eine Reihe namhafter Institutionen mitgewirkt, welche das gesamte Spektrum von den Systemherstellern über die Anwender bis zu den Vertretern aus Forschung und Prüfung abdecken. Zu nennen sind neben dem Institut für Fenstertechnik e.V., Rosenheim und das Institut für Oberflächentechnik GmbH (IfO), Schwäbisch Gmünd.

    Als Interessenvertreter waren beteiligt:
    AMFT, Wien (A)
    DSTV, Düsseldorf (D)
    GSB International, Schwäbisch Gmünd (D)
    SZFF/CSFF, Dietikon (CH)
    ISER - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei, Düsseldorf (D).

    Sie können die aktuellen Merkblätter hier als Leseprobe einsehen und anfordern!

  • Warum Leistungsnachweise für Fenster- und Fassadenhersteller?

    Die VOB bietet eine gute Vertragsgrundlage

    § 6 VOB/A regelt grundsätzlich die Anforderungen, die an Teilnehmer am Wettbewerb zu stellen sind.

    Die VOB gilt für viele Gewerke. Deshalb ist es notwendig, auf die Besonderheiten der Branche einzugehen, denn es gelten andere Gesichtspunkte als z.B. im Rohbaubereich oder im Tiefbau.

    Ohne Leistungsnachweis ist die Bewertung wertlos

    Jeder Auftraggeber benötigt als Entscheidungsgrundlage vergleichbare Angebote, um auf das günstigste Angebot den Zuschlag zu erteilen. In der Regel wird - weil andere Informationen fehlen - davon ausgegangen, dass die Leistungsfähigkeit aller Bieter gleich ist, alle Angebote den Forderungen der Ausschreibung entsprechen und somit allein der Preis ausschlaggebend ist.

    Die Praxis lehrt: In allen Bereichen gibt es Unterschiede, die bewertet werden müssen. Aber wie? Falsche Angaben der Bieter, politischer Druck, regionale Gesichtspunkte und rein fiskalische Betrachtungen der Angebote erschweren die Wertung.

  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) zur Ausschreibung von Fenstern

    Der Verband Fenster + Fassade hat unten aufgeführte Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) zur Ausschreibung von Fenstern herausgegeben.

    Diese wurden einschließlich von Hinweisen für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fenstertechnik (ift) Rosenheim, dem Institut des Glaserhandwerks für Verglasungstechnik und Fensterbau, Hadamar, dem Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH), Berlin sowie der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V., Frankfurt erstellt und mit den Mittelinstanzen abgestimmt. Sie sind daher insbesondere auch für die Ausschreibung durch die öffentliche Hand geeignet. Bei der Erstellung der ZTV und der Zusammenstellung der Hinweise wurden die Vorgaben der neuen EU-Vergaberichtlinien und des ÖPP-Beschleunigungsgesetzes berücksichtigt.

    Die Anwendung der ZTV ist nur in vollständiger und unverändereter Form gestattet. Die u.g. Veröffentlichungen können daher im PDF-Format herunter geladen, eingesehen und ausgedruckt werden. Um Missbrauch zu vermeiden, sind aber Änderungen an den Dokumenten nicht zugelassen.

    Hinweise zu den ZTV zur Ausschreibung von Fenstern (April 2010)

     


    ZTV zur Ausschreibung von Fenstern (April 2010) in verschiedenen Materialien


    ZTV zur Ausschreibung von Stahlfenstern (April 2010)


    ZTV zu VFF-Merkblatt HO.09